Yogatherapie

Die Yogatherapie berücksichtigt die individuellen Einschränkungen, Beschwerden und Themen des einzelnen Menschen und findet daher in der Regel in Einzelstunden statt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Als Yogatherapeutin erkunde ich sehr individuell und tiefgründig die Beschwerden und möglichen Ursachen und begleite den Prozess. Die Therapie beinhaltet unter anderem eine individuelle und spezialisierte Yogapraxis für Einzelpersonen, die auf das jeweilige Beschwerdebild abgestimmt wird. Das Ziel dabei ist immer, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und eine Selbsthilfefähigkeit zu erzielen.
Hier werde ich grob zusammengefasst folgende Aspekte berücksichtigen:
- Ausführliche Anamnese und regelmäßig, begleitende Gespräche
- Gemeinsame Ursachenforschung und herausfinden von Zusammenhängen aus der eigenen Lebensgeschichte oder der aktuellen Situation
- Training der Muskulatur: Dehnung und Kräftigung von Muskelstrukturen
- Mobilisierung und Erhaltung der Beweglichkeit der Wirbelsäule und aller Gelenke
- Bewusstheit und Erweiterung der Atemführung
- Beobachtung und Beruhigung der Gedankenwelt
- Körperliche, mentale und emotionale Entspannung

Manchmal kann für eine nachhaltige Begleitung eine Arbeit in Kleingruppen sinnvoll werden.
Eine Yogatherapie kommt grundsätzlich dann in Frage, wenn wegen körperlicher oder psychischer Beschwerden die Teilnahme an einer „normalen“ Yogastunde nicht möglich ist oder der Wiedereinstieg nach einem Unfall, einer Verletzung oder Krankheit gelingen soll, also dann wenn persönliche Betreuung in einem geschützten Rahmen gewünscht wird.
Insgesamt sind mindestens 3-5 Sitzungen im Abstand von 2-4 Wochen (im Akutfall auch wöchentlich) sinnvoll. Sie können aber gern nur eine Einzelsitzung nach Bedarf buchen. In Folgesitzungen werden Erfahrungen und Veränderungen besprochen. Die von mir empfohlenen Übungen werden entsprechend weiterentwickelt.
Yogatherapie stellt keine Diagnose fest und versteht sich als Ergänzung zu einer medizinischen und/ oder physiotherapeutischen Behandlung.
Preise Yogatherapie Erstgespräch/Einzelstunde: 80 Euro für ca. 60 Min. – bzw. 120 EUR für 90 Min.
individuelle Beratung nach Terminvereinbarung, auch online via ZOOM* möglich
Heilpraxis
Meine Heilpraxis führe ich als sogenannte Rufpraxis.
Die wichtigsten Theapiemethoden, die ich in meiner Praxis anwende, habe ich im folgenden beschrieben. Sollten Sie noch Fragen haben oder nicht sicher sein, welche der genannten Methoden und Behandlungen für Sie die richtige ist, dann nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf.
Mit den mir zur Verfügung stehenden therapeutischen Hilfsmitteln kann ich Sie unterstützen:
Kinesiotaping
Ein Kinesio-Tape ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Auch bei Schwellungen und Lymphödem kann ein Kinesio-Tape hilfreich angewendet werden.
Durch die Convolutions – das Anheben der Haut durch das Kinesio-Tape – entstehen Freiräume zwischen der Ober- und Unterhaut, wo zahlreiche Rezeptoren von Nerven, Blut- und Lymphgefäßen liegen.
Auf der äußersten Hautschicht (der Superfasziale), befinden sich 85 % der Schmerzpunkte. Durch das Tape wird das schmerzstillende System aktiviert. Der Schmerz vergeht, wodurch der Patient sich wieder besser bewegen kann und die ursprüngliche Muskelfunktion wieder eintreten kann.
Triggertherapie

Durch unsere Körperbeschaffenheit können wir durch die Anwendung der Triggertherapie eine Entspannung des Gewebes, eine Stressreduktion und eine Schmerzfreiheit erreichen. Bei regelmäßiger (Selbst-)Anwendung können nachhaltige Verbesserungen der Körperwahrnehmung und der Beweglichkeit eintreten.
Ohrakupunktur
Zur Wirkung der Ohrakupunktur gibt es einige Hypothesen. Ähnlich wie bei der Körperakupunktur vermutet man eine Ausschüttung von Botenstoffen durch die Behandlung der Ohr-Akupunkturpunkte.
Angenommen wird, das es Verbindungen der Ohr-Akupunkturpunkte zu Strukturen des zentralen Nervensystems, insbesondere über den Trigeminusnerv, den Vagusnerv und das obere Halsgeflecht existieren. Diese drei großen Nerven versorgen das äußere Ohr und haben ihre Kerne im Hirnstamm. Von dort aus haben diese Kerne wiederum Verbindungen zur entscheidenden Schaltstelle zwischen Körper und Gehirn, der sogenannten Formatio reticularis.
Auch Reflexbögen, die aus der frühen Embryonalzeit stammen, werden für die Ohrakupunktur-Wirkung zur Erklärung herangezogen.
Reize auf die Ohrmuschel werden auf extrem kurzem Weg über die Formatio reticularis zum Gehirn oder zum Erfolgsorgan im Körper weitergeleitet.